Knowh2orhumequelle

Mineralwasser und Leitungswasser: Ein Faktencheck

Auf der Führungskräftetagung des Bayerischen Gemeindetages referierte Dr. Hella Runge über die naturwissenschaftlichen und gesetzlichen Unterschiede von Grundwasser, Quellwasser, Trinkwasser, Mineralwasser und Tafelwasser. Welche Definitionen stehen dahinter? Was sind die Unterschiede und wie sind die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu verstehen?
Im Prinzip steckt nur die Chemie dahinter, hydrogeologisch entnehmen wir alle Wasser aus dem selben Naturraum. Da unser Wasser ein hervorragendes Lösemittel ist, stellt es immer einen Fußabdruck seiner Umgebung dar. Ganz besonders sieht man dies am Grundwasser mit seiner typischen mineralischen Zusammensetzung, die dem Speichergestein und seinen Eigenschaften entspricht.
Abgesehen davon, dass die Mineralwasser- und die Trinkwasserverordnung bestimmte gesetzliche Rahmen liefern, stellt sich dennoch die Frage nach Überschneidungen für die Mineralwasserproduzenten und die Trinkwasserversorger. Auch die Begrifflichkeiten sind naturwissenschaftlich nicht klar abgrenzbar. Trinkwasserversorger beispielsweise nutzen Quellwasser zur Trinkwasserversorgung. Sie finden aber Quellwasser auch abgepackt in (Plastik-) Flaschen oder Tetrapacks im Supermarkt.
Spätestens in dem Moment, wo Grundwasser zur Produktion von Tafelwasser erschlossen wird, liegt der Zielkonflikt in Zeiten von Grundwassermangel und sinkender Qualität nahe: Wer darf zuerst ans Wasser, die Wasserversorger mit ihrem Auftrag der Daseinsvorsorge oder die Industrie?
Nimmt man die Definition von Mineralwasser nach den Nauheimer Beschlüssen von 1911 als Grundlage, müssten einige Wässer vom Markt verschwinden. Damals einigte man sich auf einen Mineralgehalt von 1000 mg/kg gelöster Feststoffe.
Das Bild zeigt eine der schönsten Quellen in Deutschland, die Rhumequelle im Harz, mit einer durchschnittlichen Schüttung von 2000 L/Sekunde. Allein die Oberfläche des Quellteiches der Hauptquelle hat eine Fläche von 500 qm. Insgesamt wurden in der näheren Umgebung bis zu 300 Quellen kartiert – ein wirklich beeindruckendes Naturschauspiel!
Weitere Videos zur Mineralwasserthematik, zu Grundwasserthemen und Gewässerschutz finden Sie unter den jeweiligen Rubriken auf unserer Plattform. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!

Diesen Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Email

knowH2O Newsletter